Haworthiopsis sordida var. lavranii

Beschreibung:
Die Nominatform wächst stammlos und sprosst nur selten. Die sechs bis 15 aufrechten, lanzettlich-dreieckigen, verschmälerten Laubblätter bilden eine Rosette mit einer Höhe von bis zu 15 Zentimeter und einem Durchmesser von 8 Zentimetern. Die dunkelgraue bis schwärzlich grüne Laubblätter sind ist bis zu 15 Zentimeter lang und 2 Zentimeter breit. Die Blattoberfläche ist rau. Auf ihr befinden sich deutlich erhabene Warzen, die nicht zusammenfließen. Der Blattrand ist stumpf gerundet.
Die Nominatform Sordida ist in der südafrikanischen Provinz Westkap bei Heidelberg verbreitet.
Schwierigkeitsgrad:
Einfach zu pflegen
Standort :
Diese Haworthie steht gerne hell -aber wie alle Haworthien- ohne direkte Mittagssonne. Direktes Sonneneinstrahlung zur Mittagszeit kann zu Schäden an den Blättern führen.
D.h. diese Pflanze braucht weniger Licht, im Verhältnis zu anderen Sukkulenten.
Daher wächst diese Pflanze gerne absonnig oder gut unter reinem Kunstlicht, wie beispielsweise der Jungle Lux Linear. Du kannst Haworthien also auch gut im Bücherregal pflegen, wenn Du darüber eine Pflanzenlampe installierst.
Deine Pflanze braucht mindestens 1.000 Lux, besser 1.500 Lux (gemessen auf dem oberen Laubblatt) um wachsen zu können. Meine Haworthien im Regal stehen bei 2.500 Lux Kunstlicht.
Gießen:
Wässere deine Pflanze sparsam und lass das Substrat zwischen den Wassergaben gerne trocknen.
Reduziere die Bewässerung im Winter.
Staunässe ist unbedingt zu vermeiden!
Substrat:
Verwenden eine lockere Mischung für Kakteen oder Sukkulenten, die eine gute Drainage bietet.
Temperatur:
Tolerant, steht deine Haworthie im Sommer draußen, dann sollte die Temperatur über 5°C liegen.
Luftfeuchtigkeit:
Deine Pflanze ist tolerant.
Dünger:
Während der Vegetationsperiode (Frühling und Sommer) höchstens alle 4–6 Wochen mit einem schwach dosierten Kakteendünger. Außerhalb der Vegetationsperiode gar nicht düngen!
Im Prinzip kommt deine Pflanze auch ohne Dünger klar.
Erstelle deine eigene Website mit Webador