Kakteen

 

Bei mir stehen nicht nur Sukkulenten, sondern auch einige Kakteen aus der Familie Gymnocalycium.
Zu den Gymno´s bin ich auf der MyBotanika in Hamm 2022 gekommen.
Auslöser war dieser Kollege:

Gymnocalycium mihanovichii variegata

 

Das geht natürlich noch besser, bei Dehner habe diesen Vertreter erstanden:

In letzter Zeit gefallen mir die gelb-panaschierten Formen besser, als die rot panaschierten Arten. Die gelb panaschierten Formen behalten ihre schöne Prachtfarbe auch unter reinem Kunstlicht.

Diese bunten Varianten gehen auf eine Mutation in Japan zurück, die weiter selektiert wurde.

Ursprünglich kommt der Miha aber aus Paraguay und dem nordöstlichen Argentinien.

Dieser Kaktus aus meiner Sammlung zeigt, das eine Naturform ebenso schön sein kann:

Gymnocalycium Friedrichii VOS1241

 

 

Auch das ist ein Friedrichii aus meiner Sammlung

 

Friedrich ist in Paraguay und Ost-Bolivien zu Hause.

Auf der Börse in Magdeburg habe ich diesen Vertreter der Famie erstanden:

Gymnocalycium fleischerianum

( Gymnocalycium paraguayense f. fleischerianum)

 

Der Vorteil an den Gymnocalycium ist, das sie auch dann Blüten ausbilden, wenn sie nicht in einer Winterruhe waren.

Ich besitze kein Kalthaus, daher werden alle Sukkulenten/Kakteen bei mir durchkultiviert.

 

Weitere Arte bei mir sind:

Sulcorebutia rauschii

 

Die Gattung Sulcorebutia ist in Bolivien beheimatet.

 

Drachenfruchtkaktus
Hylocereus undatus
Pitahaya

 

Drachenfrucht (Pitahaya oder Pitaya) ist die Frucht einiger Selenicereus-Arten aus der Familie der Kakteen bezeichnet.

Im Handel wird oft relativ frisch aufgelaufene Saat/-Sämlinge angeboten.
Die einzelnen Pflanzen werde sehr groß und sollten rechtzeitig pikiert werden.

Die Blüte ist sehr beeindrucken!

Ursprünglich stammt die Pflanze aus Mexiko, Mittel- und Südamerika.

Erstelle deine eigene Website mit Webador